Ankauf und Entsorgung von Lithium-Ionen-Batterien
Wir kaufen Ihre Lithium Batterien aus der industriellen Nutzung und der Elektromobilität umweltfreundlich und nachhaltig an.
Lithium-Ionen-Batterien versorgen das Smartphone mit Energie, treiben Elektroautos und E-Bikes/Elektroroller an, geben dem Akkuschrauber die nötige Power.
Recycling und Professionelle Wiederverwendung von alten Elektroauto-Batterien!
Wir kaufen folgende Lithium-Ionen-Batterien für die fachgerechte Entsorgung und die Professionelle Wiederverwendung an:
- Elektromobilität in E-Autos / E-Bikes / Pedelecs oder E-Scootern
- Notebooks, Laptops und Tablets
- Smartphones und Handys
- Kameras, in Fernsteuerungen und -bedienungen
- Modellbau, in Spielzeug, in Drohnen
- Werkzeugen, Haushalts- und Gartengeräten
- Stromspeicheranlagen Batterien / USV Anlagen Batterien / Server Notstrom Batterien
- medizinischen Geräten
Lithiumhaltige Batterien und Akkus gibt es in vielen diversen Bauformen und Baugrößen. Li-Batterien sind z.B. in zylindrischer Form der Größe AA, als 9-Volt-Blockbatterien und Knopfzellen erhältlich. Li-Ion Akkus hingegen werden regelmäßig sehr individuell – in Abhängigkeit vom Gerät, in dem sie verbaut werden – gestaltet. Mit der zunehmenden Digitalisierung und Elektrifizierung des Alltags kommen zudem immer neue batterie- und akkubetriebene Anwendungen hinzu.
Ausgediente größere Lithium-Ionen-Akkus (Hochenergie-Akkus) – beispielsweise aus E-Bikes, Pedelecs und E-Scootern – gelten als Industriebatterien und Gerätebatterien auch Industriebatterien werden von uns kostenfrei angenommen.
Kleben Sie bei lithiumhaltigen Batterien und Akkus vorher die Pole ab, um einen äußeren Kurzschluss zu vermeiden. Bei der Entsorgung von Elektroaltgeräten, welche Batterien oder Akkus enthalten, sollten diese – soweit möglich – vorher entnommen werden.
Warum ist die richtige Entsorgung von Lithium-Ionen-Batterien und -Akkus so wichtig?
Bei der unsachgemäßen Entsorgung von Lithium-Ionen-Batterien und -Akkus besteht eine enorme Brandgefahr. Immer wieder kommt es aufgrund von falsch entsorgten Batterien und Akkus zu verheerenden Bränden sowohl bei Verbrauchern, als auch bei den Entsorgern.
Lithium-Ionen-Batterien und -Akkus können sich im heimischen Abfalleimer, der Abfalltone, in den Entsorgungs-LKWs oder in den Sortieranlagen entzünden. Dabei entstehen nicht nur große Sachschäden, sondern auch lebensgefährliche Situation, sowohl in den Haushalten, als auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Entsorgungs- und Recyclingbranche.
Was muss ich vor der Entsorgung einer Lithium-Ionen-Batterie oder eines -Akkus beachten?
Vor der Entsorgung Ihrer Lithium-Ionen-Batterie oder -Akkus sollten Sie die Pole mit Isolierband (alternativ: Klebeband) abkleben, damit ein Kurzschluss ausgeschlossen ist.
Wie lagere ich alte Lithium-Ionen-Batterien und -Akkus richtig?
Bei der Lagerung sollten Sie darauf achten, dass der Akku oder die Batterie geschützt ist. Dafür empfiehlt sich zum Beispiel die Originalverpackung.
Außerdem ist bei der Lagerung das Abkleben der Pole unerlässlich. Für die längere Lagerung ist die Aufbewahrung des Akkus mit einer Ladekapazität von 40 bis 50 Prozent bei Zimmertemperatur geeignet.
Wie lange ist die Lebensdauer eines Lithium-Ionen-Akkus?
Die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Akkus ist begrenzt. Unter normalen Nutzungsbedingungen neigt sich der Akku nach ungefähr zwei bis fünf Jahren bereits seinem Ende zu und muss entsorgt werden.
Kann Lithium recycelt werden?
a, Lithium kann recycelt werden. In Zeiten von einem immer größer werdenden Bedarf an Lithium, ist das die Rückführung des Stoffs in den Kreislauf essenziell. Die Batteriesammelquote lag 2018 bei rund 48 Prozent. Das heißt, dass über 50 Prozent der Batterien nicht in den Kreislauf zurück gelangen und so wichtige Rohstoffe verloren gehen.
Im Sinne des Umwelt- und Klimaschutzes, sowie der Prävention von Bränden, wäre so eine Erhöhung der EU-weiten Sammelquote von 45 auf 80 Prozent notwendig.
Recycling und Entsorgung
Transport und Lagerung
Behältermanagement
Wiederverwendung
Die richtige Entsorgung von Elektroauto-Batterien ist aufwendig. Wir zeigen Ihnen, wie das Batterie-Recycling von Lithium-Ionen Akkus funktioniert.
Batterie-Recycling: Ein aufwendiger Vorgang
Die EU schreibt vor, dass mindestens 50 Prozent des Materials von Lithium-Ionen Akkus wiederverwendet werden müssen. Eine Infrastruktur für das Recycling von Batterien aus Elektroautos existiert bereits, jedoch ist dessen Transport sehr aufwendig und gilt außerdem als Gefahrguttransport. Hierbei ist es völlig unabhängig davon, ob die Akkus beschädigt sind oder nicht:
Für eine fachgerechte Entsorgung ist der Kunde, etwa der zuständige Autohändler, verantwortlich. Damit die alte Batterie sicher transportiert und gelagert werden kann, muss vorab eine Risikoanalyse durchgeführt werden.
Es gibt unzählige verschiedene Typen von Batterien auf dem Markt. Je nach Gefahrenpotenzial muss ein Akku zum Transport sogar explosionssicher verpackt werden.
Lithium-Ionen Akkus beinhalten viele knappe Rohstoffe, wie Nickel, Kupfer, Kobalt und Lithium.
Es gibt noch keine genormte Bauweise von Lithium-Ionen Akkus, was wiederum das Recycling von Autobatterien verkompliziert.
Die Batterien müssen daher noch von Hand demontiert und zerlegt werden. Dieser Vorgang dauert je nach Typ ungefähr eine Stunde und ist somit sehr zeit- und kostspielig.
Wissenswertes über die Entsorgung der Hauptkomponenten Das Recycling von Kobalt, Kupfer, Nickel und Lithium ist sehr kompliziert:
Die oben genannten Materialien sind im inneren der Batterie zu Modulen zusammengefasst und können nur im Hochofen getrennt werden.
Die Rückgewinnung der Wertstoffe Nickel, Kupfer und Kobalt ist verhältnismäßig leicht durchzuführen. Durch die Einschmelzung im Hochofen, trennen sich die Komponenten aufgrund ihrer verschiedenen Schmelzpunkte voneinander. So ist es möglich, deutlich mehr als 90 Prozent des enthaltenen Kobalts und Nickels zu extrahieren.
Übrig bleibt auf diesem Wege eine Schlacke, bestehend aus Lithium und Aluminium, sowie Eisenrückstände. Durch ein hydrometallurgisches Verfahren, wird zuletzt auch das Leichtmetall Lithium zurückgeholt. Hier werden bei niedrigen Temperaturen bisher unbekannte Reaktionspartner zugegeben und somit das Lithium extrahiert.
Die restlichen Materialien lassen sich relativ einfach recyceln. Kupferkabel, Platinen, Kunststoff und Stahlgehäuse werden in die entsprechenden Stoffströme eingeschleust und dort weiterverarbeitet.