Unsere Mission

Den Planeten bewahren

Reparieren ist Recycling! Der beste Weg, dafür zu sorgen, dass möglichst wenige Elektronikgeräte auf dem Müll landen, ist, sie so lange wie möglich in Betrieb zu halten. Giftiger Elektronikschrott ist ein globales Problem, an dessen Lösung wir mitarbeiten. Selber reparieren spart Geld und schont die Umwelt.

Das Problem mit dem E-Müll

Nicht jeder weiß: Elektronikabfälle enthalten große Mengen gefährlicher Chemikalien. So befinden sich im Glas einer typischen Kathodenstrahlröhre etwa 4 Kilogramm Blei. In den meisten Flachbildschirmen sind erhebliche Mengen Quecksilber enthalten. Und viele Kunststoffgehäuse wurden mit bromierten Flammschutzmitteln behandelt, brisanten Chemikalien, die sich in der Nahrungskette anreichern können. Auf normalen Mülldeponien haben all diese Gefahrenstoffe nichts verloren, da sie die Böden kontaminieren und von dort aus ins Grundwasser gelangen können.

Was passiert mit Elektronikschrott?

Um Elektronikgeräte angemessen zu recyceln, müssen sie sorgfältig demontiert und nach Materialien getrennt werden. Ein Teil der Ausgangsstoffe lässt sich so zur Herstellung neuer Produkte verwenden. Global betrachtet ist diese Art der Entsorgung allerdings nicht die Regel. Und obwohl Europa eine hoch entwickelte Recycling-Infrastruktur und gute Entsorgungsgesetze besitzt, wird auch von hier aus regelmäßig Elektronikschrott in Entwicklungsländer exportiert. Warum? Weil es für die Industrieländer aufwendig und teuer ist, ihren E-Müll zu recyceln. In Entwicklungsländern sind Arbeitskräfte billig und die Gesetze zum Schutz der Umwelt lax. Containerweise werden veraltete Elektronikkomponenten daher nach Asien oder Afrika verschifft und am Ziel dann von Menschen nach verwertbaren Kleinteilen durchkämmt.

Behalte deine Geräte so lange wie möglich!

Die sinnvolle Nutzungsdauer eines Elektronikgeräts verlängert sich dramatisch, wenn es gewartet und repariert wird. Würden wir uns zusammentun und den Zeitraum verdoppeln, über den ein Gerät durchschnittlich verwendet wird, so könnten wir die Menge des E-Mülls auf der Stelle halbieren. Wir sind der Meinung, dass wir der Menschheit gegenüber eine Verantwortung haben – nämlich unsere Dinge so lange wie möglich am Laufen zu halten und sie am Ende dann sachgemäß zu entsorgen. Es ist leicht, verantwortlich zu handeln: Verkaufe oder spende Dinge, die du nicht länger benötigst, damit andere Leute sie weiterverwenden können. Repariere die Geräte, die du noch gebrauchen kannst, und führe sie am Ende der Nutzung dann einer umweltgerechten Entsorgung zu.

ZU SCHADE ZUM WEGWERFEN?!

Separate Annahme von funktionsfähigen kleinen Elektrogeräten

Soziale Verantwortung

Für die uns ist Kommunikation von höchster Wichtigkeit. Gerade weil sich die Branche aus einem komplexen Netzwerk von Interessengruppen zusammensetzt: EU-, nationale- und regionale Behörden, Rücknahmesystemen, Annahmestellen, Gemeindeorganisationen, Lieferanten, Kunden, Beschäftigte usw.

Ökologische Verantwortung – Nachhaltigkeit

Einsparung von Energie und CO2-Emissionen im Vergleich zur Produktion neuer Produkte, EU Rohmaterial-Initiativen, Recyclingtiefe. Die lokalen und regionalen Umweltbelange werden dabei immer im Auge behalten.

Wirtschaftlichkeit

Die fortlaufende Entwicklung und Erweiterung wird durch die ständige Beobachtung des Marktes und entscheidender Parameter sichergestellt. Fundiertes Wissen und bestverfügbare Technologie bilden neben einer schlanken Unternehmensstruktur die Basis für effizientes und effektives Recycling, um gezielt Material dem Produktionskreislauf rückzuführen.